Die Bauarbeiten für die U4-Verlängerung auf die Horner Geest sind fast beendet. Um das neue Kreuzungsbauwerk mit zwei übereinander liegenden U-Bahn-Tunneln fertigstellen und an das bestehende U-Bahn-Netz anschließen zu können, muss die U2 im Hamburger Osten ein letztes Mal gesperrt werden.
U4-Verlängerung auf die Horner Geest
Ab Mittwoch, 16. April (Betriebsbeginn) bis Sonntag, 27. April (Betriebsende) gibt es folgende Sperrung, bzw. Ersatzverkehr mit Bussen:
Sperrung zwischen den U-Bahn-Haltestellen Hammer Kirche und Horner Rennbahn
weiterhin Ersatzverkehr mit Bussen zwischen U Burgstraße und U Horner Rennbahn
Deine Wege im Film erklärt
Unsere Videos zeigen dir genau, wo es langgeht und du deinen Anschluss vor Ort findest:
Weitere Informationen
Unsere Fahrplanauskunft zeigt, wie du während der Sperrung weiterhin ans Ziel kommst.
Die Lagepläne für U Horner Rennbahn und U Burgstraße zeigen, wo dort die Busse des Ersatzverkehrs und die regulären Buslinien abfahren:
Für den Ersatzverkehr kommen deutlich mehr Busse zum Einsatz als bei vorherigen Sperrungen auf der Strecke. Direktbusse ohne Zwischenhalt sind daher nicht erforderlich – und wären ohnehin überwiegend auf derselben Strecke wie der normale Ersatzverkehr unterwegs.
Ende April ist der erste Bauabschnitt für die Verlängerung der U4 fertig und ihr habt wieder freie Fahrt. Ab dann könnt ihr auch endlich wieder ohne Umstieg in die Hamburger Innenstadt und zurück fahren.
U-Bahnen im 100-Sekunden-Takt in Hamburgs Osten
Bis Ende 2027 werden auch die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt erledigt und die U4 Horner Geest geht in den Betrieb. Die U4 für die Horner Geest ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende: Um in einer wachsenden Stadt den Verkehr zu bewältigen und die Mobilität für die nächsten Generationen sicherzustellen, wird das U-Bahn-Netz ausgebaut. Mit der U4-Verlängerung werden mehr als 13.000 Menschen neu an das Hamburger Schienennetz angeschlossen.
Und für den Osten Hamburgs tut sich noch weit mehr: Die HOCHBAHN wird die U2/U4 automatisieren. Das heißt, es kommt alle 100 Sekunden eine U-Bahn! Sobald eine U-Bahn die Haltestelle verlassen hat, wird eine neue einfahren. Niemand muss sich mehr hetzen, um eine U-Bahn zu erreichen. Die technischen Voraussetzungen für den automatisierten Betrieb schafft das Projekt U-Bahn100 der HOCHBAHN.
Bei der HOCHBAHN erhältst du alle Hintergrundinformationen zu den beiden Projekten: