Zum Inhalt springen

Einfach und flexibel

Vernetzt: Mobilität auf neuen Wegen

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich. Immer mehr Menschen denken um. Sie wollen ihre Ziele flexibel, günstig und klimafreundlich erreichen. Gerade in Ballungszentren steht ein eigenes Auto diesem Wunsch eher im Weg. Warum also nicht ganz darauf verzichten?
Genau das ist das erklärte Ziel der Mobilitätswende: Weniger Verkehr auf den Straßen, bei gleichzeitig verbessertem, variablerem und nachhaltigerem Mobilitätsangebot.

Je bunter und vernetzter der Mobilitätsmix, desto schneller kommt jeder von uns ans Ziel – egal ob mit U-Bahn, Bus, Fahrrad, Carsharing, E-Scooter oder On-Demand-Shuttle.

Mit der hvv switch App bist du einfach, umweltbewusst und flexibel in Hamburg unterwegs. Durch die Verbindung von klassischem ÖPNV mit anderen Sharing-Angeboten bist du maximal flexibel unterwegs.

Bewegungsfreiheit durch Vielfalt

Die hvv switch App ermöglicht es dir mit wenigen Klicks:

  • per hvv Any einzuchecken und so automatisch zum günstigsten Tarif unterwegs zu sein
  • das DeutschlandTicket und alle hvv Tickets zu kaufen
  • deinen Bus in Echtzeit auf dem Smartphone zu verfolgen
  • ein MOIA-Shuttle zu buchen
  • bei SIXT share, MILES und Free2move ein Auto zu mieten
  • E-Scooter von Voi zu nutzen

hvv switch Punkt mit Bus, Car-Sharing und E-Tretroller

hvv switch Punkte in ganz Hamburg

Über 200 hvv switch Punkte bieten dir bereits die Möglichkeit, von Bus, Fähre oder Bahn auf StadtRAD oder Carsharing umzusteigen. So wie du es gerade brauchst. Und die Anzahl der hvv switch Punkte wächst kontinuierlich, sodass du immer flexibler unterwegs sein kannst.

On-Demand-Verkehre stehen für flexible und komfortable Mobilität und sind damit ein wichtiger Baustein des Verkehrsangebotes und der Mobilitätswende – sowohl in Hamburg als insbesondere im Umland. Daher ebnen wir mit unserer verbundweiten On-Demand-Strategie den Weg für einen modernen und leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr im hvv. Ziel ist es, Perspektiven aufzuzeigen, wie flexible Mobilitätsformen mittels digitaler Technologien nahtlos in das ÖPNV-Gesamtangebot integriert und nachhaltig etabliert werden können.

Durch vereinheitlichte Systeme für Tarif, Vertrieb, Auskunft und Buchung sollen On-Demand-Angebote, wie das bereits etablierten hvv hop, das elbMOBIL oder MOIA, für unsere Kundinnen und Kunden künftig noch einfacher zugänglich werden. Zusätzlich fließen Erkenntnisse aus bestehenden Projekten wie ahoi und ALIKE ein, um Perspektiven für den Einsatz autonomer Fahrzeuge zu schaffen 

Der Strategieprozess, der seit Mitte 2024 in enger Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen, Behörden und Aufgabenträgern läuft, legt die Grundlage für eine zukunftsweisende Mobilitätslandschaft in Hamburg und der Region.

Tipp: In unserer Übersicht der Verkehrsangebote finden sich weitere Mobilitätsangebote auf Abruf.

Die Mobilitätswende kann nur dann gelingen, wenn wir unsere Einstellung und unser Mobilitätsverhalten kritisch hinterfragen und unsere Gewohnheiten und Verhaltensmuster grundlegend ändern.

Dieses Umdenken in der Metropolregion Hamburg zu fördern und durch konkrete Maßnahmen aktiv zu unterstützen, ist Aufgabe und Ziel unseres Mobilitätsmanagements – egal ob in Kommunen, Betrieben oder Schulen.

Beim Mobilitätsmanagement geht es neben klassischen Hebeln, wie Infrastrukturplanung und Verkehrsmanagement, primär um niederschwellige, zielgruppenspezifische Maßnahmen, wie beispielsweise:

Sensibilisierung, Kommunikation und Vernetzung helfen, die Effizienz von Infrastrukturmaßnahmen maßgeblich zu steigern. In konkreten Fällen kommen so im Zuge des Mobilitätsmanagements zum Beispiel Fuhrparkanalysen, die Planung von Informationskampagnen oder die Einführung eines Jobtickets zum Einsatz.